专利摘要:

公开号:WO1986006236A1
申请号:PCT/DE1986/000166
申请日:1986-04-16
公开日:1986-10-23
发明作者:Erwin Brandenstein
申请人:Erwin Brandenstein;
IPC主号:H04N5-00
专利说明:
[0001] Vorsatzoptik für ein Bildschirmgerät, z.B. Fernsehgerät, Datensichtgerät-Monitor oder dergleichen
[0002] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorsatzoptik gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
[0003] 10
[0004] Es sind Vorsatzvorrichtungen für Bildschirmgeräte, Fernsehge¬ räte oder dergleichen bekannt, die in Form von Vergrößerungs¬ linsen, sogenannten Fresnellinseπ ausgebildet sind und vor der Bildröhre in einem vorbestimmten Abstand arretiert werden
[0005] 15 können. Sie haben die Aufgabe, das auf der Bildröhre oder der¬ gleichen abgebildete Bild optisch zu vergrößern sowie ein ruhi¬ ges, weitgehend flimmerfreies Bild zu schaffen.
[0006] Insbesondere in Verbindung mit Bildschirmgeräten, denen auch
[0007] 20 eine Tastatur zugeordnet ist, besteht ein Bedarf an Vorsatzvor¬ richtungen, da Bildschirm und Tastatur ergonomisch so angeord¬ net sein sollen, daß diese mit einem Blick übersehen werden können. Dies wiederum erfordert einen gewissen Mindestabstand des Bildschirms, wodurch für viele Betrachter die Zeichen nicht mehr einwandfrei lesbar sind. Dabei können zusätzliche Störungen durch Reflexe auftreten. Bei farbigen Datensichtgeräten treten meist noch diffuse Reflexionen des einfallenden Lichtes an dem hinter dem Bildschirm angeordneten Phosphor auf.
[0008] ~~® Die Sicherheitsvorschriften dεr Berufsgeπossenschaft vom 01.01. 1985 verlangen Maßnahmen zur Reflexminderung und Erfüllung der Kontrastwerte. Der Kontrast, definiert als Verhältnis zwi¬ schen Leuchtdichte der Zeichen und Leuchtdichte des Zeichenunter¬ grundes, soll zwischen 6:1 und 10:10 betragen, wobei der Zeichen-
[0009] 35 Untergrund nicht unter 10 cd/m'' liegen sollte. Dabei ist die Person am Bildschirm zusätzlich einer hohen stati¬ schen Ladung, die je nach Typ zwischen 10.000 und 30.000 Volt schwankt, ausgesetzt. Darüberhinaus können noch strahlenseitige Belastungen auftreten, hier sind vor allem die UVA-Strahlen zu nennen.
[0010] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorsatzoptik der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art so zu verbessern, daß die Lesbarkeit des vergrößerten Bildes sowie das einwandfreie Anbringen der Vorsatzoptik sowie die Wartung derselben verbessert wird, die Reflexe gemindert und ein Teil der auftretenden Strahlung abgeschirmt wird.
[0011] Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 angegebenen Maßnahmen. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Patentansprüchen.
[0012] Mit der vorliegenden Erfindung wird durch die Vorschaltung einer Filterscheibe vorzugsweise im Verbundsystem mit der Ver¬ größerungslinse ein entspiegeltes System geschaffen, das eine optimale Lesbarkeit der abgebildeten und vergrößerten Bilder oder Zeichen gewährleistet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Filterscheibe als Scheibenverbund mit z.B. zwei dicht mitein- ander verbundenen transparenten Scheiben ausgebildet ist und zwischen den Scheiben eine Filterfolie an sich bekannter Art angeordnet ist. Hierbei können Entspiegelungsschichten an den Außenseiten und/oder Innenseiten der Scheiben angeordnet sein, vorzugsweise durch Bedampfung aufgebracht werden. Vorzugsweise besteht die Entspiegelungsschicht aus .einem Magnesium-Titan- Siliciumm-Fluorid. Bei Vorhandensein von gewölbten Bildschirmen oder Monitoren, wie z.B. bei Fernsehgeräten, muß die Vergröße¬ rungslinse bzw. Fresnellinse plan mit unterschiedlicher Foku- sierung der Wölbung der Bildröhre angepaßt sein. Von Bedeutung ist hierbei, daß die Scheiben oder Linsen des Verbundsystems einschließlich des Monitors Darεllel zueinander angeordnet sind. Eine wesentliche Verbesserung der Les- oder Erkennbarkeit der vergrößerten Bilder oder Zeichen erhält man dadurch, daß der Rahmenraum zwischen Filterscheibe und Vergrößerungslinse nach außen hin hermetisch verschlossen ist und vorzugsweise evakuiert ist. Auf diese Weise lassen sich im genannten Zwischen- räum optische Fehler z.B. aufgrund des Eindringens von Staub¬ teilen oder störenden Gasen vermeiden.
[0013] Ebenfalls zugunsten der Lesbarkeit und der Erleichterung der Wartung ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Filterscheibe mit einer elektrisch leitenden Schicht vorzugsweise Beschichtung versehen ist, die zur Verhinderung von elektrostatischen Ladun¬ gen mit einer Erdungsschleife verbunden ist. Auf der Rückseite des Glases wird vorzugsweise eine -Schicht aus Indiu -Tinoxid vorgesehen.
[0014] Zur Erleichterung der Montage und zur Verhinderung von stören¬ dem Streulicht ist ferner vorgesehen, daß der die optischen Elemente umgehende Rahmen an dem geräteseitigen Ende einen auf den Bildschirm bzw. Monitor bündig aufsetzbaren und daran angepaßten Kragen besitzt, derart, daß der Scheibenverbund sich parallel zum Bildschirm bzw. Monitor befindet. Hierbei wird die Montage wesentlich erleichtert und der bündige Sitz der Vorsatzoptik verbessert, dadurch, daß der Rahmen oder Hüll¬ rahmen am geräteseitigen Ende eine Befestigungsvorrichtung aufweist. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um Klemmhaken, die mittels von außen her zugänglichen Schrauben mit dem Monitor¬ rahmen verklemmbar sind bzw. die in den Spalt zwischen Bild¬ schirm und Rahmen einklemmbar sind.
[0015] Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschrie¬ benen Ausführungsbeispieleπ. Es zeigt
[0016] Fig. 1 die Verbund- bzw. Filterscheibe der Vorsatzoptik als Einzelheit,
[0017] Fig. 2 das bildschirmseitige Ende eines Fernsehgerätes in Verbindung mit einer bildvergrößernden Fresπellinse,
[0018] Fig. 3 das Verbundsystem mit Fresnellinse und Filterscheibe gemäß Fig. 1 und 2,
[0019] Fig. 4 das Verbundsystem gemäß Fig. 3 in Verbindung mit einem Fernsehgerät,
[0020] Fig. 5 die mit einem Hullrahmen umgebene Vorsatzoptik gemäß den vorhergehenden Figuren aufgesetzt auf den Bild¬ schirm eines Fernsehgerätes in perspektivischer Dar¬ stellung mit aufgeschnittenem Bereich,
[0021] Fig. 6 eine Schnittdarstellung der Verbindungsstelle zwischen Vorsatzoptik und Fernsehgerät,
[0022] Fig. 7 eine Schnittdarsteliung von Fernsehgerät-Frontseite und damit verbundener Vorsatzoptik.
[0023] Die in Figur 1 in Seitenansicht gezeigte Filterscheibe 1 besteht aus zwei transparenten Scheiben z.B. Glasscheiben 2 und 3 und einer dazwischen angeordneten Filterfolie 4, die störend oder schädliche Strahlungen vom Auge des Betrachters fernhalten soll. Die vorgenannten TeiJ:_ 2, 3 und 4 sind miteinander fest verbunden und stellen einen Scheibenverbund dar. In Figur 2 ist der gewölbte Bildschirm 5 der Bildröhre 6 eines nicht weiter dargestellten Fernsehgerätes wiederum in Seitenansicht darge¬ stellt. Mit vorbestimmtem Abstand vor dem Bildschirm 5, z.B. mit einem Abstand von 6 bis 7 cm, ist dem Bildschirm 5 vorge¬ schaltet eine Vergrößeruπgslinse in Form einer Fresnellinse 7. Diese Fresnellinse 7 ist plan mit unterschiedlicher Fokusie-
[0024] 8AD ORIGINAL rung der Wölbung der Bildröhre angepaßt. An der dem Bildschirm 5 zugewandten Fläche der Fresnellinse 7 befinden sich entspre¬ chend der angepaßten Fokusierung die durch die Aufteilung in einzelne Ringlinsen oder Prismen entstandenen Rillen 8.
[0025] Figur 3 zeigt in Schnittansicht ein Verbundsystem, bestehend aus Fresnellinse 7, Verbund-Filterscheibe 1 und einem die beiden vorgenannten optischen Element umfaßenden Rahmen 9. Der z.B. tubusartige Rahmen 9 besitzt in der inneren Waπdfläche 2 mit Abstand voneinander angeordnete Ringnuten 10 und 11, wobei in die Ringnut 10 die Verbund-Filterscheibe 1 und in die Ring¬ nut 11 die Fresnellinse 7 dicht eingesetzt ist. Die Abdichtung zwischen den optischen Elementen und dem Rahmen 9 in derart, daß der Rahmenraum 12 zwischen den optischen Elementen 1 und 7 nach außen hin hermetiscl* verschlossen ist und vorzugsweise evakuiert ist. In Figur 3 sin;! oberhalb 'und unterhalb der Mittel¬ ebene oder optischen Achse zwei unterschiedliche Ausführungsfor¬ men der vorgenannten optischen Elemente gezeigt. In der oberen Hälfte trägt die Verbund-Filterscheibe* 1 an der betrachtersei- tigen Außenseite eine Entspiegeluπgsschicht 13, z.B. in Form einer aufgedampften Schicht aus Metalloxyd oder dergleichen, während die Rillen 8 der Fresnellinse 7 zum inneren Rahmenraum 12 hin angeordnet sind, die geräteseitige Außenseite der Fres¬ nellinse 7 hingegen völlig plan ist. Beim Ausführuπgsbeispiel in der unteren Hälfte gemäß Figur 3 sind beide Seiten bzw. Flächen der Verbund-Filterscheibe 1 mit der Entspiegelungs- schicht bzw. Bedampfung 13 v.rsehen. Hier befinden sich die Rillen 8 an der geräteseit:gen Außenseite der Fresnellinse 7, deren Innenseite völlig p1 Ή ist. Wie die Figur zeigt, sind Fresnellinse 7 und. Filtersch ibe 1 exakt parallel zueinander angeordnet und so in dem Rahmen 9 festgehalten. Rahmen 9 und die optischen Elemente 1 und 7 stellen zusammen ein Verbund¬ system 14 dar.
[0026] Figur 4 zeigt das vorgenannte Verbundsystem 14 in Anordnung vor der Bildröhre 6 eines Fernsehgerätes 15. Auf der betrachter-
[0027] BAD ORIGINAL seitigen Außenfläche der Filterscheibe 1 befindet sich eine transparente, elektrisch leitende, z.B. aufgedampfte Beschich¬ tung 16, die identisch sein kann mit der Entspiegelungsschicht 13 gemäß Figur 3. An diese Beschichtung 16 elektrisch angeschlos- sen ist eine Erdungsschleife 17, die wiederum angeschlossen ist an den Erdungsanschluß 18 des Fernsehgerätes 15. Auf diese Weise wird eine elektrostatische Aufladung der Vorsatzoptik vermieden. Die Figur zeigt, daß das Verbundsystem 14 exakt parallel zur Bildschirmebene angeordnet ist bzw. daß die opti- sehen Achsen zueinander fluchten.
[0028] Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 5 und 6 ist das Verbund¬ system 14 fest eingesetzt in einen formstabilen Hüllrahmen 19, z.B. aus Kunststoffmaterial. Dieser Hüllrahmen 19 ist in Form eines Kobus ausgebildet und ist beidseitig offen. Er be¬ sitzt einen mit einem vorbestimmten Abstand von z.B. 6 bis 7 cm- über die Fresnellinse 7 hinausragenden Kragen 20, der an seinem freien Ende der Rechteckform des Bildschirmes 5 bzw. des geräteseitigen, den Sichtbereich des Bildschirmes 5 begren- zenden Rahmens 21 angepaßt ist. Von diesem freien Ende aus erweitert sich der Hüllrahmen 19 bis zum Verbundsystem 14 trich¬ terartig. Am gerätefernen Ende besitzt der Hüllrahmen 19 einen über die Filterscheibe 1 zumindest nach oben hin hinausragenden Blendenteil 22. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit den Hüllrahmen 19 selbst als Verbundrahmen für Fresnellinse 7 und Filterscheibe 1 zu verwenden, wie in Figur 5 dargestellt Demgegenüber ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 das Verbundsystem 14 mit samt dem Verbundrahmen 9 in den Hüllrahmen 19' eingesetzt, z.B. eingeklebt. Figur 7 zeigt im übrigen den Querschnittverlauf des Hüllrahmens sowie die bündige Abstützung des Kragens 20 auf dem Bildschirm 5 des Fernsehgerätes 15. Für die lösbare Befestigung des Hüllrahmen 19 bzw. 19' am Fern¬ sehgerät 15 dienen Klemmhaken 23, die jeweils paarweise beid¬ seitig der Hüllrahmen-Ecken angeordnet sind. Wie insbesondere Figur 6 zeigt, hat jeder Klemmhaken 23 einen abgebogenen Haken- Schenkel 24 und einen Stützschenkel 25 und zwischen den Schen¬ keln eine Gewindebohrung. In einer langlochartigen Öffnung
[0029] 26 im Kragen 20 des Hüllrahmens 19 eingesteckt ist eine Schraube 27, die mit der Gewindebohrung des Klemmhakens 23 verschraubt ist. Nach dem Aufsetzen des Hüllrahmeπs 19 auf den Bildschirm 5 wird in der langlochartigen "Öffnung 26 jeder Klemmhaken 23 so verschoben, daß der Hakenschenkel 24 in den Spalt zwischen Bildschirm und Rahmen 21 ragt. Durch Anziehen der Schraube
[0030] 27 werden die Klemmhaken 23 in diesem Spalt 28 verklemmt, so daß die Vorsatzoptik nunmehr fest mit dem Fernsehgerät 15 verbun¬ den ist. Beim Festschrauben dient der Stützschenkel 25 als Klemmwiderlager.
[0031] Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, zwischen Bild schirm 5 bzw. Rahmen 21 und Hüllrahmen 19 einen Klettverschluß anzuordnen.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche
1. Vorsatzoptik für ein Bildschirmgerät, z.B. Fernsehgerät, Datentsichtgerät-Monitor oder dergleichen mit Vergröße¬ rungslinse oder Scheibe,. z.B. Fresnellinse, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Vergrößerungslinse (7) eine Filterschei¬ be (1) vorgeschaltet ist.
2. Vorsatzoptik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterscheibe (1) als Scheibenverbund mit we- nigstens zwei dicht miteinander verbundenen transparenten Scheiben (2, 3) ausgebildet ist. i
3. Vorsatzoptik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Scheiben (2, 3) eine ' Filterfolie (4) angeordnet ist.
4. Vorsatzoptik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenverbund (1) als Entspiegeluπgsscheibe ausgebildet ist, vorzugsweise ' an den Außenflächen mit einer Entspiegelungsschicht (13) z.B. durch Aufdampfen versehen ist.
5. Vorsatzoptik nach Anspruch .4, dadurch gekennzeichnet, daß als Entspiegelungsschicht eine Magnesium-Titan-Sili- cium-Fluorid-Schicht aufgetragen ist.
6. Vorsatzoptik nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite eine Schicht aus Indium-Tin-Oxid angebracht ist.
7. Vorsatzop ik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterscheibe (1) mit einer elektrischleitenden Schicht (16) vorzugsweise Be¬ schichtung versehen ist, die zur Verhinderung von elektro- statischen Ladungen mit einer Erdungsschleife (17) verbun¬ den ist.
8. Vorsatzoptik nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischleitende Schicht (16) an den Erdungsan- schluß (18) des nachgeschalteten Gerätes (15) anschlie߬ bar ist.
9. Vorsatzoptik nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterscheibe (1) zusammen mit der zur Filterscheibe parallelen Vergrößerungslinse (7) ein Verbundsystem (14) bildet.
10. Vorsatzoptik nach 'Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundsystem (,14) einen die Filterscheibe (1) und die Vergrößerungslinse (7) zeitlich umfas'senden Rahmen (9, 19) z.B. in Tubusform besitzt.
11. Vorsatzoptik nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenraum (12) zwischen Filterscheibe (1) und Vergrößerungslinse (7) nach außen hin hermetisch verschlos¬ sen ist und vorzugsweise evakuiert ist.
12. Vorsatzoptik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (19, 19') an dem geräteseitigen Ende einen auf den Bildschirm (5) bzw. Monitor bündig aufsetzbaren und daran angepaßten Kragen (20) besitzt, derartig, daß der Scheibenverbuπd sich parallel zum Bildschirm bzw. Monitor befindet.
13. Vorsatzoptik nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der als Tubus ausgebildete Rahmen (19, 19') sich vom Kragen (20) aus bis zur Vergrößeruπgslinse (7) trich¬ terartig erweitert.
14. Vorsatzoptik nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (19, 19') am gerätefernen Ende einen über die Filterschiebe (1) zumindest partiell hinausragenden Blendenteil (22) besitzt.
15. Vorsatzoptik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundsystem (14) von Filterschiebe (1) und Vergrößerungslinse (7) in einem Verbundrahmen (9) angesetzt ist, der wiederum in einen äußeren, auf den Bildschirm (5) bzw. Monitor aufsetzbaren Hüllrahmen (19, 19') eingesetzt ist.
16.. Vorsatzoptik für ein Bildschirmgerät, z.B. Fernsehgerät, Datensichtgerät-Monitor, oder dergleichen, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß ihr Hüllrahmen (19, 19') am geräteseitigen Ende eine Befestigungsvorrichtung aufweist, mit der die Vorsatzoptik bündig am Bildschirm (5) befestigbar ist.
17. Vorsatzoptik nach Arsoruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in den Eckenbereie oπ, vorzugsweise jeweils beidseitig der Hüllrahmen-Ecken Klemmhaken (23) angeordnet sind, die mit dem den Bildschirm (5) umfassenden Geräterahmeπ (21) verklemmbar sind, vorzugsweise in den Spalt (28) zwischen Bildschirm und Rahmen einklemmbar sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US6356296B1|2002-03-12|Method and apparatus for implementing a panoptic camera system
US4529268A|1985-07-16|Retrofit visual display lens holder
US4671625A|1987-06-09|Optical apparatus for producing a natural, viewable and optically interactive image in free space
US7118228B2|2006-10-10|Image display system
US4773731A|1988-09-27|One-piece projection screen
US5402191A|1995-03-28|Method and apparatus for presenting stereoscopic images
US5255029A|1993-10-19|Liquid crystal display for projection systems
US6896375B2|2005-05-24|Rear projection display device having multiple mirrors that are substantially parallel to a screen
US6906860B2|2005-06-14|Curved-screen immersive rear projection display
JP2589834B2|1997-03-12|改良されたビデオディスプレイシステム
US4344668A|1982-08-17|Fiber optic light traps for electro-optical display devices
US5555035A|1996-09-10|Very high resolution light valve writing system based on tilting lower resolution flat panels
CA2442611C|2011-08-16|Methods and systems for projecting images at greater than 180 degrees
JP2846458B2|1999-01-13|ソリッドステート360度観示システム
JP3027065B2|2000-03-27|表示・撮像装置
JP4386989B2|2009-12-16|液晶表示装置
CN101086605B|2010-06-02|投射型图像显示装置
US3868173A|1975-02-25|Objective lens assembly for projection television
US5594561A|1997-01-14|Flat panel display with elliptical diffuser and fiber optic plate
US6755534B2|2004-06-29|Prismatic optical display
US4763993A|1988-08-16|Liquid crystal display for projection systems
CN1196026C|2005-04-06|前投型屏幕
US6100952A|2000-08-08|NVG-compatible AMLCD backlight having a ridged prismatic TIR with an embedded diffuser doped with an IR absorbing dye
US2946255A|1960-07-26|Combined day and night viewing device
US6876492B2|2005-04-05|Projection apparatus panel assembly
同族专利:
公开号 | 公开日
DE3513683A1|1986-10-16|
EP0218649A1|1987-04-22|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1986-10-23| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1986-10-23| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1987-03-16| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986902334 Country of ref document: EP |
1987-04-22| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986902334 Country of ref document: EP |
1990-08-29| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1986902334 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]